(Kommentare: 1)

Au-Pair-Workshop

von Judith Liehr

Zu Beginn eines jeden Jahres versenden wir an alle Interessenten unserer Au-Pair-Programme und auch an deutsche Gastfamilien, die im Frühjahr ein neues Au-Pair erwarten, eine Einladung zu unserem Workshop, welcher immer im zweiten Quartal stattfindet. Dieses Seminar findet inzwischen seit vielen Jahren statt und wir haben bislang stets sehr positive Rückmeldungen dazu erhalten.

Zwar haben im Prinzip fast alle zukünftigen Au-Pairs, zum Beispiel wegen des Führerscheins, einen Erste-Hilfe-Kurs gemacht, es ist aber ganz bestimmt sinnvoll, das eine oder andere, ganz speziell im Hinblick auf Kinder, nochmals zu üben. Aus diesem Grund ist das immer Bestandteil des Workshops, ebenso wie Notfallübungen mit Kindern und auch die Babypflege.

Ein weiteres, wichtiges Thema sind unterschiedliche Erziehungsstile – dies ist natürlich etwas, das wir sehr oft sowohl mit Gastfamilien, als auch mit Au-Pairs besprechen. Es ist nicht unbedingt erforderlich sehr weit weg zu gehen, es reicht schon, als Au-Pair nach Frankreich zu gehen. Der Erziehungsstil wird sich immer mehr oder weniger unterscheiden. Wichtig ist es nur, sich darüber klar zu sein und auch zu wissen, wie man am besten damit umgeht.

Konflikttraining ist ebenfalls Inhalt des Seminars. Konflikte können im Verhältnis zwischen Au-Pairs und Gastfamilien – oder auch zwischen Au-Pairs und den Gastkindern. Viele (zukünftige) Au-Pairs sind noch relativ jung und haben daher auch noch nicht allzu viel Erfahrung darin, wie man Konflikte vermeiden, oder auch sie so lösen kann, dass am Ende alle Beteiligten sich dabei gut fühlen. Rollenspiele zur Vorbereitung sind dafür eine gute Übung.

Rechte und Pflichten von Au-Pairs stehen auch jedes Mal auf der Tagesordnung – selbst wenn diese den Teilnehmern meist bekannt sind, ist es doch sinnvoll nochmals darüber zu sprechen.

Koffer packen ist nicht immer einfach, vor allem, wenn man für einen längeren Zeitraum ins Ausland geht, deswegen wird auch das besprochen, ebenso sind sehr viele zukünftige Au-Pairs dankbar für Tipps zum Thema Gastgeschenke kaufen.

Gegen Ende des Tages geht es dann um kreatives Spielen mit Kindern – für eigentlich alle Gastfamilien überall auf der Welt ein wichtiger Punkt. Es ist jedes Jahr aufs Neue auch für uns alle immer sehr interessant zu sehen, wieviel Spaß die zukünftigen Au-Pairs daran haben, beispielsweise Steine bunt anzumalen.

Kreatives Basteln mit den Kindern als Au-Pair

Eine Sammlung von Tipps und Ideen wird allen Seminarteilnehmer/innen am Ende des Tages ausgehändigt.

Neben all diesen nützlichen Dingen gibt es aber noch einen Aspekt, der ebenfalls ein wesentlicher Bestandteil unserer Workshops ist: zukünftige Au-Pairs lernen andere, Gleichgesinnte kennen und können sich austauschen. Sie haben die Möglichkeit, beispielsweise mit Au-Pairs aus dem Ausland zu sprechen und so schon aus erster Hand zu erfahren, wie es sich anfühlt, wenn man ein solches Programm antritt. Genau aus diesem Grunde, bieten wir, neben dem Vorbereitungs-Workshop für Au-Pairs, auch mindestens zwei Mal im Jahr unsere Kulturisten-Treffen an!

Zurück

Einen Kommentar schreiben

Michaela Sattler am

Ich hätte Interesse, im Sommer 2020 nach meinem Abitur für ein Jahr als Au-Pair in die USA zu gehen und hätte gerne Info-Material.

Antwort von Judith Liehr

Hallo Michaela,

kein Problem, senden wir Ihnen gleich zu.

Hinterlassen Sie eine Nachricht

  • Au-Pair des Jahres 2013
  • Au-Pair des Jahres 2014
  • Au-Pair des Jahres 2016
  • Au-Pair des Jahres 2017
  • Au-pair Society e.V. Trusted Member
  • International Au Pair Association (IAPA)
  • WYSE Travel Confederation