Sie interessieren sich für dieses Programm? Fordern Sie kostenlos und unverbindlich Infomaterial an.

Infomaterial anfordern

Austauschen

Worum es bei unserem Au-Pair Programm geht

Wir definieren „Au-Pair" als ein interkulturelles Lernprogramm, dass es auf der einen Seite jungen Menschen aus aller Welt ermöglicht, für ein Jahr in einer deutschen Gastfamilie zu leben, um die deutsche Kultur und Sprache besser kennenzulernen, und zum anderen den Gastfamilien ermöglicht, einen Einblick in fremde Kulturen zu gewinnen. So können Sie einen Beitrag zur Völkerverständigung leisten und außerdem das Zeitmanagement in Ihrer Familie entspannter gestalten. Damit Ihr Au-Pair-Verhältnis gut funktionieren kann, müssen auf beiden Seiten Verständnis, Toleranz, Lern- und Kommunikationsbereitschaft vorhanden sein. Alle Aspekte des Au-Pair Programms werden für Sie, durch unsere Beratung und Information, selbstverständlich sein, bis Ihr Au-Pair einreist.

Unsere Art der Au-Pair Vermittlung

Sie finden auf unserer Webseite aus verschiedenen Gründen keine Au-Pair-Galerie. Wir möchten die Daten unserer Programmteilnehmer/innen einerseits nicht öffentlich zur Verfügung stellen und andererseits ist es auch fast nicht möglich, das „richtige" Au-Pair über ein Kurzprofil und ein Foto ausfindig zu machen. Vielmehr ist für uns der persönliche Austausch mit Ihnen und unseren Partnern im Ausland das „A und O" einer erfolgreichen Au-Pair Vermittlung. Die große Zahl an Gastfamilien, die über einen längeren Zeitraum hinweg, immer wieder Au-Pairs einlädt, zeigt uns, dass die Erfahrungen der Familien, die sich für dieses Betreuungsmodell entscheiden, überwiegend positiv sind.

Die gesetzlichen Rahmenbedingungen zur Aufnahme eines Au-Pairs können Sie an dieser Stelle herunterladen.

Geben

Was Ihre Familie einem Au-Pair bietet

Als Gastfamilie ermöglichen Sie es Ihrem Au-Pair, eine Auslandserfahrung zu machen und die damit verbundenen sozialen und interkulturellen Kompetenzen zu erwerben, ohne auf den Rückhalt durch eine „Zweitfamilie" verzichten zu müssen. Durch ständige Kommunikation, Hilfe bei der Auswahl des passenden Deutschkurses und durch die Förderung der Teilnahme an kulturellen und gesellschaftlichen Veranstaltungen unterstützen Sie Ihr Au-Pair beim Festigen der Sprachkenntnisse. Sie bieten Ihrem Au-Pair die Möglichkeit, Deutschland, unsere Sprache und Kultur, auf eine Art und Weise kennenzulernen, die sicherlich einzigartig ist.

Ihr Au-Pair hat in Ihrer Familie freie Kost und Logis, sowie ein eigenes Zimmer und wird für die Dauer des Aufenthaltes in das Familienleben als weiteres Familienmitglied eingebunden. In Deutschland erhalten Au-Pairs ein Taschengeld i.H.v. € 280,00 im Monat und werden von ihren Gastfamilien mit weiteren € 50,00/Monat für Sprachkurse unterstützt.

Nehmen

Wie Ihre Familie von dem Au-Pair Programm profitiert

Ihr Au-Pair unterstützt Sie und Ihre Familie 30 Stunden wöchentlich bei der Kinderbetreuung und leichter Hausarbeit. Die Kinderbetreuung kann so individuell und flexibel gestaltet werden. Außerdem bietet ein Au-Pair Ihrer Familie die Möglichkeit, einen anderen Kulturkreis kennenzulernen und auch Ihre Kinder lernen, mit Menschen anderer Nationalitäten offen umzugehen, etwas über deren Kultur und Sprache spielerisch zu erlernen.

Ihre Kinder werden in einem Au-Pair eine/n konstanten Spielpartner/in haben, Ferienzeiten oder auch Krankheit können Sie mithilfe eines Au-Pairs einfacher überbrücken. Ebenso ermöglicht Ihnen selbst dieses Betreuungsmodell etwas flexiblere Arbeitszeiten, da Sie nicht mehr an Öffnungszeiten von Kindergarten oder Schule gebunden sind. Ein weiterer Vorteil ist, dass ein Au-Pair weiterhin leichte Hausarbeiten, wie beispielsweise das Pflegen des Kinderzimmers, die Zubereitung kleiner Mahlzeiten, oder auch das Aufräumen der Küche übernehmen kann.

Was Ihr Au-Pair mitbringt

Sie können davon ausgehen, dass alle unsere Bewerber/innen eine Affinität zu Kindern haben. Sie alle müssen auch Erfahrungen in der Kinderbetreuung vorweisen, die von unseren Partner im Ausland geprüft werden. Aufgrund der sprachlichen Anforderungen für einen entsprechenden Visaantrag (min. das Niveau A1 des Europäischen Referenzrahmens) können Sie erwarten, dass Ihr zukünftiges Au-Pair mindestens über Grundkenntnisse der deutschen Sprache verfügt. Die meisten Bewerber/innen sprechen zudem auch eine weitere Fremdsprache, wie beispielsweise Englisch, Spanisch oder Französisch – so können Kommunikationsschwierigkeiten, gerade in der Anfangszeit, vermieden werden. Je nach Land bereiten Au-Pairs sich weiterhin in speziellen Kursen auf ihre Auslandszeit vor.

---

Lesen Sie hierzu auch unseren Blog Artikel: Was kann eine professionelle Au-Pair-Vermittlung Ihnen, als Gastfamilie, bieten?

Kulturist bietet

Wie Kulturist Sie durch das Au-Pair Programm begleitet

Das Kulturist-Team ist seit etwa 20 Jahren in der Vermittlung von jungen Menschen aus aller Welt bundesweit in deutsche Gastfamilien tätig und unsere Geschäftsführerin hat bis heute selbst elf Au-Pairs verschiedenster Nationalitäten in ihre Familie eingeladen.

Wir sind ein sehr aktives Mitglied sowohl des Au-Pair Society e.V., als auch der IAPA und damit deren hohen Qualitätsstandards verpflichtet. Kulturist kooperiert mit einem weltweiten Netzwerk qualifizierter Partneragenturen, wo sich unsere Bewerber/innen persönlich vorstellen, beraten werden und die deren Unterlagen sorgfältig zusammenstellen und prüfen. Auf diese Weise können wir uns (und damit auch Sie sich) darauf verlassen, dass die Au-Pairs gut auf ihren Auslandsaufenthalt vorbereitet sind und außerdem alle formalen Voraussetzungen dafür erfüllen.

Durch den Austausch mit Ihnen und unseren Partnern im Ausland werden wir ein für Ihre Familie passendes Au-Pair empfehlen können. Sowie Sie sich im Verlauf des Auswahlverfahrens für „Ihr" Au-Pair entschieden haben (und das Au-Pair sich für Sie), leiten wir die erforderlichen Formalitäten ein. Kulturist unterstützt Ihre Familie als nächstes bei der Vorbereitung auf Ihr neues Familienmitglied auf Zeit, versorgt Sie mit allen notwendigen Informationen rund um das Thema Au-Pair und begleitet das Visaverfahren bei Ihren lokalen Ämtern.

Wie geht es weiter?

Ihrem Au-Pair senden wir nach Einreise ein KulturKit, welches u.a. ein Handbuch für Au-Pairs in Deutschland und eine personalisierte IYTC-Card, mit der man viele Vergünstigungen bekommt, enthält. Für uns ist die Vermittlung aber nicht mit der Einreise Ihres Au-Pairs beendet. Wir stehen Ihnen während der gesamten Au-Pair-Zeit mit Rat und Tat zur Seite, sollten Probleme auftauchen oder Fragen entstehen. In regelmäßigen Abständen bietet Kulturist zudem Au-Pair-Treffen, Kulturtage und Seminare an, in denen Ihr Au-Pair nicht nur Kontakte zu anderen Au-Pairs, oder deutschen Programmteilnehmern knüpfen kann, sondern auch weiterführende Schulungen im Bereich Erste Hilfe, kreatives Spielen, kulturelle Unterschiede und Konflikttraining erhält. Diese Fortbildung ist nicht nur vorteilhaft für das Au-Pair, sondern natürlich auch für Ihre Familie.

Gastfamilien, die sich wieder für eine Au-Pair Vermittlung durch Kulturist entscheiden, erhalten einen Treuerabatt i.H.v. 10% auf die Vermittlungsgebühr – dies gilt übrigens auch für Ihre Kinder, wenn sie später an einem unserer Kulturaustauschprogramme teilnehmen möchten.

FAQs

Für wie lange kann ein Au-Pair in meine Familie kommen?

Die Mindestaufenthaltsdauer beträgt 6 Monate – in fast allen Fällen werden Au-Pairs aber für 12 Monate eingeladen.

Ist es möglich, unser Team persönlich kennenzulernen?

Wir bieten regelmäßig Au-Pair- /Informations- /Kulturisten-Treffen an. Unter „Aktuelles" können Sie erfahren, wo und wann das nächste Treffen stattfinden wird. Unser Team steht Ihnen dort für Fragen zur Verfügung und auch wir freuen uns, Sie persönlich kennenzulernen. An diesem Treffen besteht gleichzeitig die Möglichkeit, sich mit anderen Interessenten auszutauschen.

Gehe ich eine Verpflichtung ein, wenn ich mir über das Kontaktformular Informationsmaterial zusenden lasse?

Mit dem Einholen von Informationsmaterial gehen Sie bei Kulturist keine Verpflichtung ein – Sie erhalten dieses völlig unverbindlich. Bitte geben Sie, wenn möglich Ihre Rufnummer an. Wir nutzen diese ausschließlich, um mit Ihnen in Kontakt treten zu können und sie möglichst umfassend zu beraten. Wir geben generell keine Kontaktdaten an Dritte weiter.

Gibt es Au-Pairs mit Führerschein?

Ja – es gibt auch Bewerber/innen, die über einen Führerschein verfügen. Bedenken Sie dabei aber bitte Folgendes: zum Einen haben die jungen Leute häufig nicht die Fahrpraxis, über die ihre Altersgenossen in Deutschland verfügen, da sie nur sehr selten ein eigenes Fahrzeug besitzen und zum anderen darf Ihr Au-Pair mit dem ausländischen (oder Internationalen) Führerschein nur maximal 6 Monate in Deutschland fahren. Diese Frist kann von der zuständigen Behörde um weitere sechs Monate verlängert werden, wenn glaubhaft gemacht wird, dass das Au-Pair seinen ordentlichen Wohnsitz nicht länger als 12 Monate in Deutschland haben wird.

Haben alle Au-Pairs bereits Erfahrung in der Kinderbetreuung?

Ja – alle Bewerber/innen müssen uns mindestens eine Kinderbetreuungsreferenz vorlegen.

Kann ich meine Unterlagen auch per Email an Kulturist senden?

Sehr gerne können Sie uns alle Unterlagen auch per Email senden. Im Einzelfall könnte es notwendig sein, dass wir den Au-Pair-Vertrag im Original benötigen – in diesem Falle würden wir Sie aber darüber informieren.

Sind Kosten für ein Au-Pair steuerlich absetzbar?

Ja, dies ist im Rahmen der Kinderbetreuungsfreibeträge möglich. Genaue Auskunft darüber gibt Ihnen sicherlich Ihr Steuerberater. Auf Wunsche stellen wir Ihnen eine Bescheinigung über den Aufwand für Ihr Au-Pair aus.

Sind wir auf uns alleine gestellt, wenn es einmal Probleme gibt?

Nein – sollte es unlösbare Probleme geben, oder einfach „die Chemie" beim besten Willen nicht stimmen, so kümmern wir uns selbstverständlich für Ihr Au-Pair um eine neue Gastfamilie und suchen für Sie ein neues Au-Pair. Generell gilt für beide Seiten eine Kündigungsfrist von 14 Tagen.

Wann fallen für mich Kosten an?

Kosten fallen für Sie erst und nur dann an, wenn Sie einen Au-Pair-Vertrag unterschrieben haben.

Warum gibt es nur so wenige Au-Pairs aus der EU?

Das ist ganz einfach: Deutschland ist für EU-Staatsangehörige nicht sonderlich attraktiv. Das Taschengeld für Au-Pairs ist im weltweiten Vergleich eher niedrig und junge Leute aus der EU können, sofern sie nach Deutschland kommen möchten, auch jeden anderen Job annehmen.

Für weitere Informationen zu diesem Thema, lesen Sie bitte diesen Blogbeitrag.

Warum muss ich einen Au-Pair-Vertrag unterschreiben?

Im Au-Pair-Vertrag sind alle wichtigen Punkte aufgeführt, die das Au-Pair-Verhältnis regeln. Dieser Vertrag bildet auch die Grundlage, mit der Ihr Au-Pair bei der Deutschen Auslandsvertretung im Heimatland ein Visum beantragen kann.

Warum sollte ich einen männlicher Bewerber in Betracht ziehen?

Sofern Sie selbst Eltern von Jungs sind, oder sehr aktive Kinder haben, die am Liebsten draußen spielen, so sollten Sie tatsächlich darüber nachdenken, evtl. einen jungen Mann als Au-Pair einzuladen. Wir (und auch unsere Gastfamilien) haben in den letzten Jahren sehr positive Erfahrungen gemacht. Männliche Bewerber haben sehr oft eine pädagogische Vorbildung, i.d.R. hervorragende Referenzen und auch sehr viel Kinderbetreuungserfahrung. Sie sind oftmals besonders gut vorbereitet, da sie ja wissen, dass es für sie viel schwieriger ist, eine Gastfamilie zu finden, als für weibliche Au-Pairs.

Was ist eine IYTC-Karte?

Diese personalisierte Karte bekommen Sie nach erfolgter Platzierung mit dem KulturKit für Ihr Au-Pair. Mit der IYTC-Karte erhält man weltweit Vergünstigungen, wie z.B. im Theater, bei Sehenswürdigkeiten sowie für Bahn- oder Flugtickets. Nähere Infos unter www.isic.de.

Was genau sind die Aufgaben eines Au-Pairs?

Ein Au-Pair unterstützt Sie 30 Stunden wöchentlich bei der Kinderbetreuung und leichten Hausarbeiten. Diese Hausarbeiten können z.B. Staubsaugen, Spülmaschine ein-/ausräumen, Kinderzimmer in Ordnung halten, Küche aufräumen, Zubereitung einfacher Mahlzeiten für Ihre Kinder, oder beim Bügeln helfen sein. Bitte bedenken Sie, dass ein Au-Pair keine ausgebildete Kinderpflegerin oder Haushaltshilfe ist, sondern ein junger Mensch, der in den meisten Fällen zum ersten Mal von zu Hause weg ist. Setzen Sie daher Ihre Erwartungen nicht zu hoch an.

Was passiert, wenn wir mit unserem Au-Pair nicht gut zurechtkommen?

Es kann immer zu Anfangsschwierigkeiten kommen. Rechnen Sie mit einer gewissen Eingewöhnungszeit. Der Schüssel zu allem ist Kommunikation, versuchen Sie daher immer mit Ihrem Au-Pair im Gespräch zu bleiben. Berücksichtigen Sie auch, dass Ihr Au-Pair u.U. unter einem Kulturschock leiden könnte – Tipps und Hinweise entnehmen Sie bitte dem Handbuch, welches Sie mit Ihrem KulturKit erhalten werden.

Welche monatlichen Kosten fallen für mich an?

Ein Au-Pair kostet Sie monatlich rund € 500. Dieser Betrag enthält das Taschengeld (€ 260), Versicherung (ca. € 40), Unterkunft und Verpflegung (ca. € 180), anteilige Kosten für Sprachkurs und öffentlichen Nahverkehr (€ 20).

Wer zahlt die Gebühren für die Aufenthaltserlaubnis?

Als Gastfamilie müssen Sie die Gebühren für die Visumsverlängerung bzw. den Aufenthaltstitel tragen. Bedenken Sie bitte, dass das Au-Pair bereits ähnliche Kosten bei der Deutschen Auslandsvertretung im Heimatland hatte, um das Visum zu beantragen. Diese Gebühren variieren bundesweit von Landkreis zu Landkreis (Richtwert ca. € 50).

Wie finde ich einen Sprachkurs der für unser Au-Pair passend ist?

Am besten ist es immer, bei Ihrer örtlichen VHS anzufragen. Dort gibt es ein in den allermeisten Fällen völlig ausreichendes Kursangebot.

Wie kann ich herausfinden, ob ein Au-Pair zu meiner Familie passt?

Vor der Entscheidungsfindung wird prinzipiell ein Telefonat (Skype ist oft ebenfalls möglich) mit dem Au-Pair Bewerber vereinbart. Hier haben Sie die Möglichkeit Fragen zu stellen oder auch zu beantworten. Meist findet im Laufe dieses Gespräches heraus, ob eine gegenseitige Grundsympathie besteht oder nicht. Bis zur Abreise des Au-pairs haben Sie natürlich die Möglichkeit, Ihr zukünftiges Au-Pair näher kennenzulernen (email, Telefon, Skype).

Im Vorfeld wurde selbstverständlich seitens unserer Partneragentur im Ausland geprüft, ob das Au-pair den Standards dieses Programms genügt.

Wie lange dauert es, bis unser Au-Pair einreisen kann bzw. kann ich/Kulturist das Einladungsverfahren beschleunigen?

Ein normales Visaverfahren in Deutschland dauert i.d.R. 8 – 12 Wochen. Es handelt sich dabei um die reine Bearbeitungszeit der für Sie zuständigen Behörden (Landratsamt, ZAV). Sie können sicher sein, dass wir alles tun, um diesen Vorgang möglichst zügig abzuwickeln, bzw. zu überwachen – Einfluss darauf haben wir allerdings nicht. Auch Sie als Gastfamilie haben nur in den seltensten Fällen Einwirkungsmöglichkeiten.

Wie lange vorher sollte ich mich als Gastfamilie bewerben?

Prinzipiell sollten Sie sich etwa drei bis vier Monate vor dem Termin, zu dem Sie ein Au-Pair aufnehmen möchten, mit uns in Verbindung setzen. Dies kann aber manchmal schneller gehen...

Wie viel Freizeit hat Ihr Au-Pair?

Ihr Au-Pair hat Anspruch auf mindestens 1,5 zusammenhängende freie Tage in der Woche. Mindestens einmal im Monat sollte der Sonntag frei sein. Weiterhin sollten vier Abende pro Woche frei sein.

Wie viel Urlaubsanspruch hat Ihr Au-Pair?

Pro Aufenthaltsmonat har Ihr Au-Pair Anspruch auf zwei Tage Urlaub bei Fortzahlung des Taschengeldes (Sonn- und Feiertage zählen nicht als Urlaubstage).

Wie wird ein Au-Pair für meine Familie ausgesucht?

Kulturist erhält sehr ausführliche Bewerbungsunterlagen von unseren Bewerbern/innen und Gastfamilien. So können wir nach möglichst vielen übereinstimmenden Daten (wie Hobbys, Sprachkenntnisse, Erfahrungen mit Kindern welchen Alters etc.) suchen.

Zu welcher Zeit des Jahres kann ich ein Au-Pair aufnehmen?

Das ist ganzjährig möglich und generell nicht an bestimmte Termine gebunden.

Ferienzeit im Sommer?!

Wir haben viele Bewerbungen von netten Sommer Au-Pairs aus Frankreich, Italien und Spanien. Wenn Sie für die Ferienzeit eine alternative Kinderbetreuung suchen, melden Sie sich bei uns.

Blog-Beiträge über Gastfamilien

Blog

  • Au-Pair
  • Gastfamilien
Blog

  • Gastfamilien
Blog
Deutsches Brot
Blog
Bei dem Workshop lernen Sie mit Babies zu arbeiten

  • Au-Pair
  • Gastfamilien
Blog
Alle zukünftigen Au-Pairs zusammen fleißig am basteln!
Blog
Das Au-Pair Angie zusammen mit ihrer Gastfamilie

  • Gastfamilien
Blog
Warum denn nicht einfach als Au-Pair nach Berlin gehen?

  • Au-Pair
  • Gastfamilien
Blog
Wollen Au-Pairs zu einer Familie auf dem Lande?

  • Gastfamilien
Blog
Blog

  • Au-Pair
  • Freiwilligenarbeit
  • Gastfamilien
  • Praktikum
  • Sprachtutor
  • Work & Travel
  • Au-Pair des Jahres 2013
  • Au-Pair des Jahres 2014
  • Au-Pair des Jahres 2016
  • Au-Pair des Jahres 2017
  • Au-pair Society e.V. Trusted Member
  • International Au Pair Association (IAPA)
  • WYSE Travel Confederation