Für wie lange kann ein Au-Pair in meine Familie kommen?
Die Mindestaufenthaltsdauer beträgt 6 Monate – in fast allen Fällen werden Au-Pairs aber für 12 Monate eingeladen.
Ist es möglich, unser Team persönlich kennenzulernen?
Wir bieten regelmäßig Au-Pair- /Informations- /Kulturisten-Treffen an. Unter „Aktuelles" können Sie erfahren, wo und wann das nächste Treffen stattfinden wird. Unser Team steht Ihnen dort für Fragen zur Verfügung und auch wir freuen uns, Sie persönlich kennenzulernen. An diesem Treffen besteht gleichzeitig die Möglichkeit, sich mit anderen Interessenten auszutauschen.
Gehe ich eine Verpflichtung ein, wenn ich mir über das Kontaktformular Informationsmaterial zusenden lasse?
Mit dem Einholen von Informationsmaterial gehen Sie bei Kulturist keine Verpflichtung ein – Sie erhalten dieses völlig unverbindlich. Bitte geben Sie, wenn möglich Ihre Rufnummer an. Wir nutzen diese ausschließlich, um mit Ihnen in Kontakt treten zu können und sie möglichst umfassend zu beraten. Wir geben generell keine Kontaktdaten an Dritte weiter.
Gibt es Au-Pairs mit Führerschein?
Ja – es gibt auch Bewerber/innen, die über einen Führerschein verfügen. Bedenken Sie dabei aber bitte Folgendes: zum Einen haben die jungen Leute häufig nicht die Fahrpraxis, über die ihre Altersgenossen in Deutschland verfügen, da sie nur sehr selten ein eigenes Fahrzeug besitzen und zum anderen darf Ihr Au-Pair mit dem ausländischen (oder Internationalen) Führerschein nur maximal 6 Monate in Deutschland fahren. Diese Frist kann von der zuständigen Behörde um weitere sechs Monate verlängert werden, wenn glaubhaft gemacht wird, dass das Au-Pair seinen ordentlichen Wohnsitz nicht länger als 12 Monate in Deutschland haben wird.
Haben alle Au-Pairs bereits Erfahrung in der Kinderbetreuung?
Ja – alle Bewerber/innen müssen uns mindestens eine Kinderbetreuungsreferenz vorlegen.
Kann ich meine Unterlagen auch per Email an Kulturist senden?
Sehr gerne können Sie uns alle Unterlagen auch per Email senden. Im Einzelfall könnte es notwendig sein, dass wir den Au-Pair-Vertrag im Original benötigen – in diesem Falle würden wir Sie aber darüber informieren.
Sind Kosten für ein Au-Pair steuerlich absetzbar?
Ja, dies ist im Rahmen der Kinderbetreuungsfreibeträge möglich. Genaue Auskunft darüber gibt Ihnen sicherlich Ihr Steuerberater. Auf Wunsche stellen wir Ihnen eine Bescheinigung über den Aufwand für Ihr Au-Pair aus.
Sind wir auf uns alleine gestellt, wenn es einmal Probleme gibt?
Nein – sollte es unlösbare Probleme geben, oder einfach „die Chemie" beim besten Willen nicht stimmen, so kümmern wir uns selbstverständlich für Ihr Au-Pair um eine neue Gastfamilie und suchen für Sie ein neues Au-Pair. Generell gilt für beide Seiten eine Kündigungsfrist von 14 Tagen.
Wann fallen für mich Kosten an?
Kosten fallen für Sie erst und nur dann an, wenn Sie einen Au-Pair-Vertrag unterschrieben haben.
Warum gibt es nur so wenige Au-Pairs aus der EU?
Das ist ganz einfach: Deutschland ist für EU-Staatsangehörige nicht sonderlich attraktiv. Das Taschengeld für Au-Pairs ist im weltweiten Vergleich eher niedrig und junge Leute aus der EU können, sofern sie nach Deutschland kommen möchten, auch jeden anderen Job annehmen.
Für weitere Informationen zu diesem Thema, lesen Sie bitte diesen Blogbeitrag.
Warum muss ich einen Au-Pair-Vertrag unterschreiben?
Im Au-Pair-Vertrag sind alle wichtigen Punkte aufgeführt, die das Au-Pair-Verhältnis regeln. Dieser Vertrag bildet auch die Grundlage, mit der Ihr Au-Pair bei der Deutschen Auslandsvertretung im Heimatland ein Visum beantragen kann.
Warum sollte ich einen männlicher Bewerber in Betracht ziehen?
Sofern Sie selbst Eltern von Jungs sind, oder sehr aktive Kinder haben, die am Liebsten draußen spielen, so sollten Sie tatsächlich darüber nachdenken, evtl. einen jungen Mann als Au-Pair einzuladen. Wir (und auch unsere Gastfamilien) haben in den letzten Jahren sehr positive Erfahrungen gemacht. Männliche Bewerber haben sehr oft eine pädagogische Vorbildung, i.d.R. hervorragende Referenzen und auch sehr viel Kinderbetreuungserfahrung. Sie sind oftmals besonders gut vorbereitet, da sie ja wissen, dass es für sie viel schwieriger ist, eine Gastfamilie zu finden, als für weibliche Au-Pairs.
Was ist eine IYTC-Karte?
Diese personalisierte Karte bekommen Sie nach erfolgter Platzierung mit dem KulturKit für Ihr Au-Pair. Mit der IYTC-Karte erhält man weltweit Vergünstigungen, wie z.B. im Theater, bei Sehenswürdigkeiten sowie für Bahn- oder Flugtickets. Nähere Infos unter www.isic.de.
Was genau sind die Aufgaben eines Au-Pairs?
Ein Au-Pair unterstützt Sie 30 Stunden wöchentlich bei der Kinderbetreuung und leichten Hausarbeiten. Diese Hausarbeiten können z.B. Staubsaugen, Spülmaschine ein-/ausräumen, Kinderzimmer in Ordnung halten, Küche aufräumen, Zubereitung einfacher Mahlzeiten für Ihre Kinder, oder beim Bügeln helfen sein. Bitte bedenken Sie, dass ein Au-Pair keine ausgebildete Kinderpflegerin oder Haushaltshilfe ist, sondern ein junger Mensch, der in den meisten Fällen zum ersten Mal von zu Hause weg ist. Setzen Sie daher Ihre Erwartungen nicht zu hoch an.
Was passiert, wenn wir mit unserem Au-Pair nicht gut zurechtkommen?
Es kann immer zu Anfangsschwierigkeiten kommen. Rechnen Sie mit einer gewissen Eingewöhnungszeit. Der Schüssel zu allem ist Kommunikation, versuchen Sie daher immer mit Ihrem Au-Pair im Gespräch zu bleiben. Berücksichtigen Sie auch, dass Ihr Au-Pair u.U. unter einem Kulturschock leiden könnte – Tipps und Hinweise entnehmen Sie bitte dem Handbuch, welches Sie mit Ihrem KulturKit erhalten werden.
Welche monatlichen Kosten fallen für mich an?
Ein Au-Pair kostet Sie monatlich rund € 500. Dieser Betrag enthält das Taschengeld (€ 260), Versicherung (ca. € 40), Unterkunft und Verpflegung (ca. € 180), anteilige Kosten für Sprachkurs und öffentlichen Nahverkehr (€ 20).
Wer zahlt die Gebühren für die Aufenthaltserlaubnis?
Als Gastfamilie müssen Sie die Gebühren für die Visumsverlängerung bzw. den Aufenthaltstitel tragen. Bedenken Sie bitte, dass das Au-Pair bereits ähnliche Kosten bei der Deutschen Auslandsvertretung im Heimatland hatte, um das Visum zu beantragen. Diese Gebühren variieren bundesweit von Landkreis zu Landkreis (Richtwert ca. € 50).
Wie finde ich einen Sprachkurs der für unser Au-Pair passend ist?
Am besten ist es immer, bei Ihrer örtlichen VHS anzufragen. Dort gibt es ein in den allermeisten Fällen völlig ausreichendes Kursangebot.
Wie kann ich herausfinden, ob ein Au-Pair zu meiner Familie passt?
Vor der Entscheidungsfindung wird prinzipiell ein Telefonat (Skype ist oft ebenfalls möglich) mit dem Au-Pair Bewerber vereinbart. Hier haben Sie die Möglichkeit Fragen zu stellen oder auch zu beantworten. Meist findet im Laufe dieses Gespräches heraus, ob eine gegenseitige Grundsympathie besteht oder nicht. Bis zur Abreise des Au-pairs haben Sie natürlich die Möglichkeit, Ihr zukünftiges Au-Pair näher kennenzulernen (email, Telefon, Skype).
Im Vorfeld wurde selbstverständlich seitens unserer Partneragentur im Ausland geprüft, ob das Au-pair den Standards dieses Programms genügt.
Wie lange dauert es, bis unser Au-Pair einreisen kann bzw. kann ich/Kulturist das Einladungsverfahren beschleunigen?
Ein normales Visaverfahren in Deutschland dauert i.d.R. 8 – 12 Wochen. Es handelt sich dabei um die reine Bearbeitungszeit der für Sie zuständigen Behörden (Landratsamt, ZAV). Sie können sicher sein, dass wir alles tun, um diesen Vorgang möglichst zügig abzuwickeln, bzw. zu überwachen – Einfluss darauf haben wir allerdings nicht. Auch Sie als Gastfamilie haben nur in den seltensten Fällen Einwirkungsmöglichkeiten.
Wie lange vorher sollte ich mich als Gastfamilie bewerben?
Prinzipiell sollten Sie sich etwa drei bis vier Monate vor dem Termin, zu dem Sie ein Au-Pair aufnehmen möchten, mit uns in Verbindung setzen. Dies kann aber manchmal schneller gehen...
Wie viel Freizeit hat Ihr Au-Pair?
Ihr Au-Pair hat Anspruch auf mindestens 1,5 zusammenhängende freie Tage in der Woche. Mindestens einmal im Monat sollte der Sonntag frei sein. Weiterhin sollten vier Abende pro Woche frei sein.
Wie viel Urlaubsanspruch hat Ihr Au-Pair?
Pro Aufenthaltsmonat har Ihr Au-Pair Anspruch auf zwei Tage Urlaub bei Fortzahlung des Taschengeldes (Sonn- und Feiertage zählen nicht als Urlaubstage).
Wie wird ein Au-Pair für meine Familie ausgesucht?
Kulturist erhält sehr ausführliche Bewerbungsunterlagen von unseren Bewerbern/innen und Gastfamilien. So können wir nach möglichst vielen übereinstimmenden Daten (wie Hobbys, Sprachkenntnisse, Erfahrungen mit Kindern welchen Alters etc.) suchen.
Zu welcher Zeit des Jahres kann ich ein Au-Pair aufnehmen?
Das ist ganzjährig möglich und generell nicht an bestimmte Termine gebunden.